Frühstück ist für viele gar nicht so wichtig, dabei gibt es so viele tolle Frühstücksideen. In der Woche esse ich meistens Porridge oder eine Smoothie Bowl zum Frühstück. Am Wochenende, wenn mehr Zeit ist, dann darf das Frühstück gerne mal etwas ausgedehnter sein und etwas besonderes haben.
Da ich allgemein nicht mehr so häufig Brot esse, da es mir nicht so gut tut, bin ich immer auf der Suche nach Alternativen. In unserem letzten Urlaub in Österreich hatten wir morgen immer die Wahl zwischen verschiedenen veganen Frühstücks-Spezialitäten, à la carte quasi. Und da war unter anderem dieses Kichererbsen Omelette dabei.

Das war für mich tatsächlich noch etwas Neues, was ich bis dato noch nirgends gegessen oder eben selbst zubereitet habe. Ich benutze zwar häufiger Kichererbsenmehl, z.B. für Bratlinge, und auch für veganes Shakshuka kam es schon zum Einsatz, aber das war neu. Und da habe ich echt was verpasst.
Seitdem kommt es bei uns häufig am Wochenende auf den Tisch, da es lange satt macht und man so gleich unbemerkt mehr Gemüse zum Frühstück isst. Es ist einfach super lecker und ersetzt super belegtes Brot oder Brötchen. Probier es einfach mal aus! <3
Kichererbsen Omelette mit frischem Gemüse
Zutaten
- 150 g Kichererbsenmehl
- 1 EL gemahlene Leinsamen
- 1 TL Kala Namak Salz
bekommst du in gut sortierten Supermärkten - ½ TL Kurkuma Pulver
- 275 ml Pflanzendrink was du da hast, ggf. auch mit Wasser gemischt
- Prise Pfeffer und ggf. noch etwas normales Salz
- ½ Zucchini
- ½ Paprika
- 2 kleine Tomaten
- etwas Frühlingszwiebel oder normale Zwiebel
- frische Kräuter Dill, Petersilie oder Schnittlauch
- 1 EL schwarzer Sesam
- Rapsöl
Anleitungen
Zubereitung
- Als erstes verrührst du das Kichererbsenmehl mit den gemahlenen Leinsamen, Kurkuma und dem Kala Namak Salz in einer Schüssel. Das Kala Namak Salz, auch als Schwarzsalz bekannt, macht den typischen Ei Geschmack. Dieses Salz ist eine Spezialität in der indischen Küche und zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Schwefelwasserstoff und Eisen aus, daher der Ei Geschmack. Du bekommst es in gut sortierten Supermärkten, im Bio Markt oder online.
- Anschließend gibst du nun die "Milch" sowie frischen Pfeffer und bei Bedarf noch etwas normales Salz hinzu. Rühre nun alles gleichmäßig um und lass den Teig etwa 10 Minuten lang stehen und quellen.
- In der Zwischenzeit schneidest du das Gemüse in möglichst kleine Würfel. Ich finde, am besten passen Zucchini, Paprika, Tomate und Frühlingszwiebeln, es geht aber auch alles andere, was du so da hast.
- Nun kannst du etwas Rapsöl in einer kleinen Pfanne erhitzen. Ich habe leider nur eine große Pfanne, was das Wenden schwierig macht, d.h. wenn du eine kleinere hast, dann macht sich das besser. Wenn die Pfanne richtig heiß ist, gibst du das ganze Gemüse zusammen in die Pfanne und brätst alles schön an. Nach ca. 5 Minuten kannst du die Hälfte des Gemüses auf einem Teller zwischenlagern, das brauchst du dann für das zweite Omelette.
- Gib nun die Hälfte des Omelette-Teigs über das Gemüse, was sich noch in der Pfanne befindet, in die Pfanne und streu die Hälfte der frischen Kräuter und des schwarzen Sesams auf den Teig – nun Deckel drauf. Schalte am besten die Hitze etwa auf die Hälfte, je nachdem wie temperamentvoll dein Herd ist. Nach ca. 2-3 Minuten, wenn das Omelette auch von oben langsam fest wird, ist es Zeit zu wenden. Hier bin ich auch nicht so der Profi, versuch es einfach – entweder mit Pfannenwender, Deckel oder Teller als Hilfe. Nun die andere Seite ebenfalls nochmal ca. 2-3 Minuten braten.
- Wenn das erste Omelette fertig ist, lass es langsam aus der Pfanne gleiten. Das geparkte Gemüse darf nun wieder mit etwas Öl in die Pfanne, darüber den übrigen Omelette-Teig sowie die Kräuter und den schwarzen Sesam. Und dann das gleiche nochmal wie beim ersten Omelette.
- Und fertig sind die zwei Kichererbsen Omelette. Dazu noch etwas Salat oder Brot, hält lange satt und bringt einen gestärkt in den Tag. Probier es einfach mal aus.Ich freue mich über dein Kommentar!
Weitere Rezepte findest du hier auf meinem Blog.
[…] gab ein Protein Power Frühstück mit Tofu und Mungbohnen, mediterrane Baked Beans, Hirseporridge, Kichererbsen Omelette (daher die Inspiration für dieses super leckere Rezept), einen erstklassigen Kaiserschmarren und […]