Anfang September war ich zum ersten Mal in Wien, obwohl es schon so lange auf meiner Reise-Liste steht. In den letzten Jahren ist es dann immer häufiger auf meinem Radar erschienen, da Wien einige tolle vegane Restaurants bietet. Und da ich außerdem einigen Wienerinnern auf Social Media folge (Shout out an @dariadaria und @vanillaholica) und so jede Menge tolle Eindrücke bekomme, wollte ich die Stadt nun endlich auch selbst erleben. Schließlich wurde Wien erneut zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt (FAZ, 2019). Zu recht wie ich jetzt weiß.
Nachhaltig reisen mit dem Nachtzug
Der Umwelt zuliebe bin ich erneut mit dem Nachtzug von Hamburg nach Wien gefahren und es war wieder super angenehm und entschleunigend (mehr zum Nachtzug in meinem Blogartikel zu Tirol). Zusammen mit meinem Freund haben wir uns ein airbnb Apartment im 10. Wiener Bezirk Favoriten genommen, also nicht weit vom Hauptbahnhof entfernt. Wien ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Wenn man sich aber hauptsächlich in der Innenstadt, also dem 1., 6., 7. und 8. Bezirk aufhält und sich gerne bewegt, dann ist alles gut zu Fuß zu erkunden. Für etwas weitere Ecken haben wir uns die kostenlosen Citybikes ausgeliehen. Diese gibt es an vielen Stationen in der Stadt. Man meldet sich kurz an und kann dann für eine Stunde kostenlos ein Fahrrad leihen und es an jeder Station wieder abgeben.

© Tobias Hess | Photography
Was es für Orte zu entdecken gibt
Die Innenstadt ist einfach ein Must See in Wien. Man kann sehr gut ausgehend vom Westbahnhof durch die Mariahilfer Straße, auch MaHü genannt, schlendern. Sowohl in dieser Einkaufsstraße als auch in den Straßen der Umgebung (z.B. die Burggasse) gibt es viele tolle Second Hand Läden. Am Ende dieses Blogartikels findest du ein paar Empfehlungen.
Am Ende der Einkaufsstraße kommst du zum Museumsquartier, mit dem Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museum. Von dort geht es weiter über den den Heldenplatz und die Hofburg bis zum Stephansplatz. Hier ist es allerdings schon sehr touristisch mit vielen teuren Läden. Also schnell weiter Richtung Oper und zum Karlsplatz.

© Tobias Hess | Photography
Wien hat einfach ein besonderes Flair, eine tolle Architektur und ist trotz der Größe irgendwie entspannt. Außerdem habe ich Wien als sehr sauber empfunden und die Menschen sehr nett und aufgeschlossen.
Schön ist auch die Umgebung rund um die Votivkirche und das Schloss Schönbrunn ist natürlich auch einen Abstecher wert. Ich bin selbst nicht so am Inneren von Schlössern und Burgen interessiert. Dafür finde ich die Gärten und Parks drumherum immer viel interessanter. Und da ist Schloss Schönbrunn wirklich eine grüne Oase.
Um einen Blick über die Stadt zu bekommen, kannst du auf den Kahlenberg fahren. Der Aussichtsberg Wiens ist gut zu erreichen und bietet einen tollen Blick über Wien. Du fährst mit der U4 nach Heiligenstadt und nimmst dann entspannt den Bus 38A zum Kahlenberg.

© Tobias Hess | Photography
Was mich überrascht hat, war der Prater. In meiner Vorstellung war das nur der Vergnügungspark. Dabei gehört zum Prater eine 6 km² umfassende grüne Oase. Es war einfach super schön dort zu spazieren. Trotzdem musste eine Fahrt mit dem Kettenkarussell natürlich auch sein.
Was es Kulinarisches zu entdecken gibt
Wien bieten wirklich so viele tolle Cafés und Restaurants mit veganem Angebot. Eine tolle kleine versteckte Oase in den Gärten vom Schloss Schönbrunn ist die Landtmanns Jausenstation.

Es gibt ein paar vegane Gerichte und einen tollen Garten zum Verweilen. Hier haben wir uns für die veganen Schlutzkrapfen, eine regionale Nudelspezialität ähnlich wie Ravioli, entschieden.

© Tobias Hess | Photography
Apropos Café, Wien ist ja bekannt für seine Kaffeehauskultur. Das habe ich nicht explizit getestet, da ich meinen Kaffee meistens schwarz trinke. Und das in einem Kaffeehaus zu bestellen, ist einfach zu unspektakulär. Die meisten Wiener Kaffeekreationen sind eben mit Milch und Sahne und ich glaube, diese gibt es eher selten mit pflanzlichen Alternativen. Aber es gibt auch Ausnahmen. Das Venuss Bistro beispielsweise ist ein Bistro mit herzhaften und Süßen Speisen und eben auch Kaffeespezialitäten. So gab es für mich dort einen Milchkaffee mit Sojamilch und ein Plunderstück.

Das beste Eis gibt es bei Veganista. Hier war ich gleich zwei Tage in Folge, denn es gibt mehrere Filialen. Mein besonderes Highlight waren die Geschmacksrichtungen Chai (auf diesem Foto) und Lavendel, der absolute Wahnsinn.

Und da Urlaub für mich immer die Zeit ist, wo ich mir auch etwas gönne und es liebe ausgiebig zu genießen, haben wir uns für einen Abend etwas besonderes ausgesucht. Im Tians Bistro haben wir das Sharing Chef’s Garden Menü bestellt. Es werden saisonale und marktfrische Gerichte zum Teilen serviert. Und das alles aus biologischen und fair erzeugte Produkten.


Ich habe wirklich noch nie so intensiven Blumenkohl gegessen. Die beiden unterschiedlichen Zubereitungsarten waren so einfach und doch so besonders.


Den Abschluss bildete ein Hibiskussorbet mit verschiedenen Fruchtvariationen und Crunch. Ein gelungenes Finale! Nicht nur das Essen, auch die tolle Kulisse in einer romantischen Gasse war wunderschön und absolut zu empfehlen.

Ich probiere gerne Dinge aus, die es nicht so häufig irgendwo gibt. Wenn es also vegane Restaurants gibt, die nicht asiatisch sind, Falafel oder Burger anbieten, dann bin ich immer ganz aus dem Häuschen und muss sie probieren. In Wien haben wir das Landia gefunden. Ein vegetarisches veganes Restaurant und Cafe mit einer großen Karte voller Gerichte aus aller Welt. Wir haben uns hier für etwas deftiges entschieden – „Wild“-Braten mit Knödeln und Preiselbeeren und einmal Zwiebelrostbraten mit Knödeln. Super lecker und zünftig, sicher nichts für jeden Tag. Ich bin doch immer wieder erstaunt wie vielseitig die pflanzliche Küche ist.

Wir haben noch einiges mehr in Wien ausprobiert, meine kulinarischen Empfehlungen findest du unten aufgelistet. Meine Must Try Liste war noch viel länger. Denn auch wenn man sehr viel zu Fuß unterwegs ist, irgendwann passt auch in mich Vielfraß nichts mehr rein.
Das heißt also – Wien – ich komme wieder. Du hast mich in deinen Bann gezogen. Und ich stelle mir Wien im Winter auch wahnsinnig schön vor, besonders in der Adventszeit. Dann folgt ein weiterer Bericht.
Zum Schluss möchte ich dir noch als übersichtliche Liste meine Favoriten mitgeben und freue mich wie immer über deine Gedanken in einem Kommentar. Warst du schon mal in Wien? Wenn ja, was hat dir am besten gefallen? <3
Meine Empfehlungen:
Restaurants & Cafés:
- Swing Kitchen
- Venuss Bistro
- Veggiez
- Landtmanns Jausenstation
- Veganista
- Tians Bistro
- Landia
- Blueorange
- Karma Food
- Maschu Maschu
Geschäfte:
- Burggasse 24
- uppers & downers
- Vintage Fabrik
- Webandits
- Saint Charles Cosmothecary
- Kingpin – Modern Retro Clothing
Schau gerne auch einmal in meine weiteren Reise Artikel!
Schreibe einen Kommentar